Stell dir vor: Du stehst mitten in einer Demonstration. Die Stimmen laut, die Plakate bunt, die Stimmung friedlich. Nur ein paar Klicks – und dieselbe Szene wirkt plötzlich wütend, bedrohlich, aggressiv. Beide Bilder sehen glaubwürdig aus.
Welches würdest du in einer Zeitung drucken?
Ein Bild kann dein Leben
verändern auch wenn
es nie existiert hat.
Das KI-Bild wurde von Basil Stücheli mithilfe von KI manipuliert: Gesichter ausgetauscht, Mimik verzerrt, Gesten verändert.
Das echte Bild rechts zeigt den friedlichen Frauenstreik in der Schweiz – aufgenommen von Stefan Bohrer (Ringier).
So entsteht aus einer friedlichen Menge eine scheinbar aggressive Meute.
Emotionale Posts erhalten im Schnitt über 50 % mehr Likes als neutrale Beiträge.
(Quelle: Alhabash et al., 2021)
Manipulierte Fotos werden oft für echt gehalten – die Trefferquote bei der Erkennung beträgt lediglich ca. 60 %.
(Quelle: Nightingale et al., 2017)
KI-Tools können Gesichtsausdrücke, Körperhaltungen und sogar Lichtstimmungen realistisch verändern.
(Quelle: Medin et al., 2021 – MOST-GAN)
Einmal verbreitet, lassen sich Fake-Bilder kaum vollständig zurückholen.
(Quelle: EU DisinfoLab, 2023)